Verschlüsselte Wahrheit - Inspector Rebus 5

Originaltitel: The Black Book

Fünf Jahre ist es her, dass das Central Hotel in Edinburgh bei einem Großbrand bis auf die Grundmauern zerstört wurde. Die Katastrophe forderte mehrere Tote, viele Gäste wurden verletzt, doch die Ermittlungen verliefen schnell im Sande. Nun fallen Inspector Rebus Hinweise auf Brandstiftung in die Hände, die nie in den Akten auftauchten. Die Tat trägt die Handschrift von Unterweltgröße »Big Ger« Cafferty. Aber der hat einflussreiche Freunde – nicht zuletzt bei der Edinburgher Polizei – und allzu bald bekommt Rebus das auch persönlich zu spüren …

Vorwort zu
„The Black Book (Verschlüsselte Wahrheit)“

Gegen Ende von The Black Book erwähne ich eine amerikanische Kleinstadt namens Bar Harbor. Man kann die Stelle leicht überlesen, aber mich erinnert sie daran, dass der Plot dieses Romans zu einem großen Teil in Amerika entstanden ist. Das Jahr 1992 bescherte mir zwei bedeutsame Ereignisse. Im Februar kam mein Sohn Jack auf die Welt. Und fast auf den Tag genau drei Monate später brachen die Rankins zu einem unvergesslichen sechsmonatigen Aufenthalt in die USA auf, der ihnen durch den berühmtesten Kriminalautor dieses Landes ermöglicht worden war – Raymond Chandler.

Rückblende: Frühsommer 1991. Ein Brief erreicht uns auf unserem staubigen Bauernhof in Südwestfrankreich. Wir leben seit knapp einem Jahr dort – Flüchtlinge aus dem London des Großkapitals –, und das Haus wird allmählich bewohnbar. Ich habe mich erst ein halbes Dutzend mal fast umgebracht: bin vom Dach gefallen und habe mir mit der Kettensäge den Stiefel aufgeschlitzt; habe mir beim Kabelverlegen fast einen tödlichen elektrischen Schlag geholt und bin zusammen mit einer Motorsense, die sich nach Kräften bemühte, mir die Haut vom Gesicht zu rasieren, kopfüber in eine Brombeerhecke gepurzelt. Dafür verfügt das Haus jetzt über Zimmerdecken, ein Bad und eine rudimentäre Heizung. Die zerbrochenen Fensterscheiben sind geflickt und der Holzwurm ist vertrieben. Wir haben jetzt sogar ein Sofa, so dass wir nicht mehr jeden Abend die Rückbank aus dem Citroën ausbauen und ins Wohnzimmer schleppen müssen.

Wir hatten uns eine Atempause verdient.

Sie kam – mehr oder weniger – in Gestalt dieses Briefes, der mir mitteilte, dass ich das Chandler-Fulbright-Stipendium für Kriminalliteratur gewonnen hatte. Der Preis war ein ordentlicher Batzen Geld (mit freundlicher Empfehlung der Raymond-Chandler-Stiftung), an den die Bedingung geknüpft war, dass er im Verlauf eines sechsmonatigen Aufenthalts in den Vereinigten Staaten ausgegeben werden musste. Mir sollte es recht sein. Ich zeigte meiner Frau Miranda den Brief, und sie zeigte mir ein Pappstreifchen und fragte mich, ob ich meinte, es wäre an dem einen Ende irgendwie blau. Ich meinte, ja, und sie meinte, sie wäre wahrscheinlich schwanger. Und so begab es sich, dass meine Vision einer klassischen, alkoholisierten und bekifften Autofahr-Orgie kreuz und quer durch die Staaten nur einen Moment währte, bevor sie von einer gesünderen Variante verdrängt wurde. Im Mai 1992, als Jack drei Monate alt war (das Mindestalter für British-Airways-Passagiere) brachen wir nach Seattle auf. Wir hatten dort Freunde, und sie verschafften uns Zeit (und Räumlichkeiten), uns zu akklimatisieren. Nach dem Kauf eines 69er VW-Campingbusses waren wir schließlich bereit für eine Reise, die die nächsten fünf Monate dauern und zusätzliche 15.000 Meilen auf den bereits gut eingefahrenen Tacho des VW-Busses schreiben würde.

Während ich so durch die USA und Teile Kanadas fuhr, fing ich an, mir über meinen nächsten Rebus-Roman Gedanken zu machen. Das Resultat war The Black Book. Darin kommt ein „Elvis-Restaurant“ vor, das sich in der Nähe der Haymarket Station in Edinburgh befinden soll. Das Vorbild dafür hatte ich allerdings in einer Gasse in New Orleans gefunden. Das Lokal war eine Spelunke, aber die Idee des Elvis-Themas gefiel mir, und es machte mir richtig Spaß, mir passende Gerichte à la „Love Me Tenderloin“ auszudenken. Ich hatte auch Gelegenheit, über den weiteren Fortgang der Reihe nachzudenken. Mittlerweile war ich mir sicher, dass es eine Reihe war, und es gab ein paar Dinge, die ich darin ändern wollte. Am Ende des letzten Rebus-Romans, Strip Jack, hatte ich die fiktive Dienststelle, auf der mein Held seit dem ersten Buch stationiert war, abbrennen lassen. In The Black Book versetzte ich ihn in die reale Polizeistation in der St. Leonard´s Street. Ich nannte auch zum ersten Mal die Straße, in der er wohnte – wieder eine reale Adresse –, und führte ihn in die echte Leichenhalle von Edinburgh.

Ich hatte inzwischen auch einiges über Ökonomie gelernt. Wenn in der Geschichte eine bestimmte Figur erforderlich wurde, und eine solche Figur schon in einem der früheren Bücher aufgetreten war – wozu sich die Mühe machen, eine brandneue Gestalt zu erfinden, wenn man ebenso gut eine bereits eingeführte reaktivieren konnte? So kommt es, dass Personen wie Matthew Vanderhyde und Jack Morton wieder in Rebus’ Leben treten. Auch sein Bruder Michael taucht wieder auf und schläft in Rebus’ Wohnung, während Rebus selbst bei Dr. Patience Aiken eingezogen ist. Allerdings hatte ich auch genügend Raum, um eine neue Figur einzuführen, ein Gegenstück zu Rebus: Detective Constable Siobhan Clarke. Rebus hatte in Detective Sergeant Brian Holmes schon so etwas wie einen Partner, und Siobhan kam als weitere Kollegin hinzu – und als jemand, der (wie ich meinte) gut an Holmes’ Seite arbeiten könnte. Als die Geschichte endete, hatte Siobhan allerdings, allein kraft ihres Charakters, Holmes glatt zur Seite gedrängt. Mit ihr hatte ich die ideale Ergänzung für Rebus gefunden: jemanden, der ihn zwar respektierte, aber trotzdem über seine mangelnde Bereitschaft, sich an die Regeln zu halten, in Rage geraten konnte; jemanden, der sich seiner eigenen Fähigkeiten bewusst war, um ebenso viel auszuteilen, wie er einsteckte. Es lag nicht in Siobhans Natur, einfach „eine weitere Kollegin“ zu bleiben; sie hatte eindeutig Größeres vor.

Ein anderes, grundverschiedenes Gegenstück zu Rebus hatte bereits in einem früheren Buch sein Potenzial unter Beweis gestellt: Edinburghs Obergangster Morris Gerald Cafferty, genannt Big Ger. Nachdem er in Tooth and Nail (Wolfsmale) lediglich einen Kurzauftritt gehabt hatte, sollte Cafferty jetzt als vollkommen ausgeformte Persönlichkeit auftreten, als der Inbegriff sittlicher und geistiger Verderbtheit. Er taucht zwar erst in der zweiten Hälfte des Buches auf, aber seine Wirkung ist erschreckend. Was mich persönlich an Cafferty besonders fasziniert, ist seine Ambivalenz. In mancherlei Hinsicht hat er große Ähnlichkeit mit Rebus – was er selbst durchaus erkennt und akzeptiert, Rebus sich aber nie eingestehen würde. Beide Männer altern schnell und finden sich in ihrer sich verändernden Umwelt emotional immer weniger zurecht. Sie erinnern mich an Kain und Abel, an die zwei Seiten einer Medaille.

Oder an Jekyll und Hyde.

In früheren Büchern hatte ich reichlichen Gebrauch von Stevensons düsterem Meisterwerk gemacht, ja war sogar so weit gegangen, im Arbeitstitel meines Romans Hide and Seek (Das zweite Zeichen) mit dem Namen Hyde zu spielen. Heute habe ich allerdings das Gefühl, dass The Black Book einem anderen schottischen gothic thriller erheblich mehr verdankt: James Hoggs Die privaten Memoiren und Bekenntnisse eines gerechtfertigten Sünders. In diesem Buch wird ein Unschuldiger dazu überredet, verführt und mit psychologischen Mitteln gezwungen, einen Mord zu begehen. Ist sein Peiniger der Teufel oder lediglich ein grausamer Psychopath? Vielleicht kommen die bösen Einflüsterungen auch aus seinem Inneren, sind die Phantasien eines „Besessenen“. Das Rätsel wird nie aufgelöst: Die Antwort bleibt dem Leser überlassen. Und ich werde es den Lesern des Black Book überlassen zu beurteilen, wie eng ich dem Kurs meines Vorgängers gefolgt bin.

Noch ein Letztes: Sie sollten wissen, dass das schottische Dialektwort lum „Schornstein“ bedeutet. Diese Information wird Ihnen helfen, einen meiner Lieblingskalauer in der Serie zu goutieren ... 

Ian Rankin
Deutsch von Giovanni und Ditte Bandini

Verschlüsselte Wahrheit - Inspector Rebus 5
Jetzt bestellen
E-Book
€ 9,99 [D] inkl, MwSt, | € 9,99 [A] | CHF 13,00 * (* empf, VK-Preis)

Leseprobe

Jetzt reinlesen

Leserstimmen

Ihre Meinung abgeben

Bei den mit * gekennzeichneten Feldern handelt es sich um Pflichtfelder.

Mit Absenden des Formulars erkläre ich mich mit der Veröffentlichung meiner Leserstimme durch die Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH einverstanden. Angegebene E-Mail-Adressen werden nicht für Werbezwecke verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

Es wurden noch keine Leserstimmen abgegeben.

Pressestimmen

  • "Ian Rankin gehört zu den besten Krimiautoren unserer Zeit." Michael Connelly

Mehr Bücher von Ian Rankin entdecken?
Zur Übericht

www.ian-rankin.de ist die offizielle deutschsprachige Website des Autors Ian Rankin.
© Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH | Kontakt | Impressum & Haftungsausschluss | Datenschutz | Website: Bewegte Werbung

MANHATTAN Verlag GOLDMANN Verlag RANDOM HOUSE AUDIO Verlag